... Kern des Modells seieine Holding, die nach dem Vorbild der staatseigenen Förderbank KfW von den Vorschriften des Kreditwesengesetzes (KWG) befreit wäre. Diese Holding bildet sozusagen das Dach einer Halle, in der dann die Bad Banks der einzelnen Institute stehen. Sie wären ebenfalls Anstalten des öffentlichen Rechts und damit „Anstalten in der Anstalt“ – kurz Aida. Deshalb heißt das Projekt auch „Aida-Modell“. mehr ...
Ph.D. programme on global financial markets and international financial stability at Jena University and Halle University, Germany
Posts mit dem Label Bad bank werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bad bank werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 18. Februar 2009
Aida - nicht von Verdi und auch keine Kreuzfahrt
Das Handelsblatt beschreibt die sich nunmehr abzeichnende Aida-Lösung für die geplante Bundesanstalt für Bad Banks:
Freitag, 30. Januar 2009
Bad Banks: transatlantic differences
Bank rescue packages in Europe and in the USA seem to diverge. While the US administration is thinking about the creation of a national bad bank (e.g. here), a similar proposal in Germany was discussed but seems to have been shelved, as FAZ reports: Nationale "Bad Bank" praktisch vom Tisch
Samstag, 24. Januar 2009
"Bad Banks" for Beginners
This is the title of an Op-ed by Simon Johnson and James Kwak which gives a short but instructive introduction to using "Bad Banks" to bail out commercial banks with bad assets. Both pros and cons are discussed. It's a useful read, especially so since Bad Bank-proposals are seriously being discussed in Europe and in the United States.
Abonnieren
Posts (Atom)